Paulshöhe-Schwerin.de
Die Paulshöhe im Schweriner Stadtteil Ostorf soll ab 2022 ein Wohngebiet werden. Im Jahr 2018 wurde der Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplans "Wohnpark Paulshöhe" gefasst. Für mehr Bürgerbeiteiligung wurde ein sogeganntes Dialogforum mit acht ausgelosten Teilnehmern durchgeführt, welches erste Anregungen geben und Vorschläge zur künftigen Bebauung der Paulshöhe erarbeiten sollte. Derzeit beraten die kommunalpolitischen Fachausschüsse über die Empfehlungen des Dialogforums. Der Schweriner Hauptausschuss wird voraussichtlich im Mai 2021 abschließend entscheiden, auf welcher Basis die Bebauung weiter geplant werden soll. (siehe Beschlussvorlage 00566/2020)
Die LINKE will die als Schulstandort vorgeschlagene Fläche an die private Waldorfschule per Erbbaurecht verpachten. Gleichzeitig soll die Stadt das bisherige Grundstück der Waldorfschule in der Schlossgartenallee vom Schulbetreiber kaufen.
Hingegen beantragt die Fraktion CDU/FDP, dass der Waldorfschule ein anderes Grundstück mit besserer Verkehrsanbindung angeboten werden soll, um so den Anteil der Wohnbebauung im Wohnpark Paulshöhe deutlich zu erhöhen. Weiterlesen
Zwei der Varianten aus dem bisherigen Prozess wurden von den Teilnehmern aufgegriffen und weiterentwickelt. In beiden wurde der Hauptanteil des B-Plan-Gebietes für eine Schulnutzung vorgesehen und nur kleinere Flächen für Wohnen oder Grünanlagen geplant. Der Fachdienst Stadtentwicklung der Landeshauptstadt präsentierte eine Auswahl aktueller Wohnbauprojekte, die als Beispiele für die künftige Bebauung der Paulshöhe dienen könnten. In zwei Arbeitsgruppen wurden die Themen "Wohnen" und "Gemeinschaft" beraten.
WeiterlesenIn der vierten Sitzung des Dialogforums diskutierten die elf Teilnehmer über fünf Bebauungs-Varianten, die sich kaum vonmeinander unterschieden. Dabei wurde deutlich, dass die Mehrheit der Mitglieder im Gremium aus Schulleitung, Lehrern und Eltern der Waldorfschule besteht. Die Interessen der Privatschule dominierten die Diskussion über ein Nachnutzungskonzept. So ist in allen Varianten ein Drittel des Grundstücks Paulshöhe für Schule vorgesehen und alle Beteiligten gehen wie selbstverständlich davon aus, dass dies die Waldorfschule sein werde.
Weiterlesen